Posted on: 12. May 2020 Posted by: admin Comments: 0

Yves Mersch, Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank, glaubt, dass das Haupthindernis für den CBDC eher philosophischer als technologischer Natur ist.

Eine Reihe von Ländern wie China und Schweden experimentieren bereits mit digitalen Währungen der Zentralbanken, die auch als CBDCs bezeichnet werden. Die Einführung dieser neuen Art von Geld erfordert eine Reihe von Aspekten, einschließlich des technologischen Fortschritts und einer spezifischen Regulierung. Nach Aussage eines wichtigen Beamten der Europäischen Zentralbank ist die größte Herausforderung des CBDC eher philosophischer als technologischer Natur.

Yves Mersch, Mitglied des Exekutivdirektoriums der EZB, hat CBDC-Themen erneut bei einer “ask me anything”-Sitzung diskutiert, die von Consensus veranstaltet wurde: Verteilt am Montag. Bei der Sitzung bekräftigte das EZB-Exekutivdirektorium, dass sich die Zentralbank weiterhin mit CBDC-Fragen befasst und in Bezug auf die CBDC-Entwicklung eng mit der globalen Zentralbankgemeinschaft und mit Bitcoin Revolution zusammenarbeitet.

Anmeldung auf der Plattform Bitcoin Revolution

Beim CBDC geht es um “eine philosophische Beschränkung der Art und Weise, wie Sie Ihre Gesellschaft führen”

Heute Morgen hielt Mersch eine Grundsatzrede, die den globalen CBDC-Themen gewidmet war. Der EZB-Beamte sagte, dass einer der möglichen eurozonenweiten CBDC-Entwürfe voraussetze, dass die EZB eine riesige Menge an Konten handhaben müsse: von 300 Millionen Konten bis zu 500 Millionen Konten. Bis heute betreibe die EZB nur etwa 10.000 Konten, stellte Mersch fest.

In der letzten AMA-Sitzung zeigte sich Mersch zuversichtlich, dass die EZB mit moderner Technologie in der Lage sei, bis zu 300 Millionen Konten zu bearbeiten. Als AMA-Gastgeber Aaron Stanley die Durchführbarkeit einer so großen Anzahl von Konten im Rahmen des Betriebs der EZB in Frage stellte, sagte Mersch, dass das Haupthindernis für die Annahme des CBDC eher philosophischer als technischer Natur sei.

Mersch bemerkte:

“Ich bin überrascht, dass Sie als Tech-Fan sagen würden, dass es nicht möglich ist, 300 Millionen Bankkonten mit moderner Technologie einzurichten. Es ist zweifellos eine riesige Operation und Herausforderung. Aber in der Theorie ist es kein technologischer Zwang, sondern ein philosophischer Zwang, wie Sie Ihre Gesellschaft führen.

Die EZB erwartet, bald mit der Umsetzung des CBDC zu beginnen

Während des AMA legte die Exekutive der EZB auch einen groben Plan vor, wie die Zentralbank an der Umsetzung des CBDC arbeitet. Laut Mersch steht die EZB kurz davor, von der analytischen Phase der Untersuchung des CBDC zu entsprechenden politischen Entscheidungen und ersten Tests überzugehen. Der Beamte erklärte, dass die EZB bereit sein wolle, den CBDC umzusetzen, bevor die Verbrauchernachfrage in Zukunft sprunghaft ansteigt.

sagte Mersch:

“Zu diesem Zeitpunkt wollen wir bereit sein. Und das ist der Grund, warum wir nicht nur studieren. Was wir im Moment tun, befindet sich in der analytischen Phase, aber wir wollen bereit sein, sehr schnell in die politische Phase überzugehen und politische Entscheidungen zu treffen. […] Wir werden auch Experimente auf der Grundlage der verschiedenen Szenarien einleiten […] in den nächsten Monaten”.

Bereits am Montag wies Mersch darauf hin, dass Bargeld nach wie vor eine der beliebtesten Zahlungsmittel in Europa ist, da 76% aller Transaktionen in der Eurozone in Bargeld abgewickelt werden. Mersch unterstrich den Schwerpunkt der EZB auf der Umsetzung des CBDC im Einzelhandel und versicherte, dass die Zentralbank ihr Bestes tut, um die CBDC-Lösung bei Bedarf bereitzustellen. “Falls und wenn die Zeit kommt, wollen wir bereit sein, und ich versichere Ihnen, dass wir bereit sein werden”, sagte er.

Das Thema CBDC stand im Mittelpunkt eines weiteren Consensus 2020 AMA, das dem Digital-Dollar-Projekt gewidmet war. Während der AMA-Sitzung äußerte J. Christopher Giancarlo, der ehemalige Vorsitzende der Commodities and Futures Trading Commission, einige Bedenken über Chinas Menschenrechtsverletzungen und den geplanten digitalen Renminbi.